Motorsägenlehrgang
Aufgrund geringer Teilnehmerzahl wurde der Lehrgang abgesagt!
Datum |
23.09.2023 |
Veranstaltungsort |
Feuerwehrgerätehaus Berschweiler/Fohren-Linden |
Ort |
55777 Berschweiler
|
Straße | Berggrube 30 |
Alle Teilnehmer sind aktive Fw-Kameraden, haben die Truppführer Ausbildung abgeschlossen und sind für die Ausbildung körperlich und geistig geeignet. Auch müssen sie 18 Jahre alt sein, was sich aus der TF Ausbildung eigentlich ergibt. Kameraden die den Lehrgang nach Modul 1-4 GUV-I 8624 beim LFV besucht haben sollen mir bitte eine Teilnahmebescheinigung vorlegen und können dann direkt die Fortbildung besuchen.
Die Teilnehmer müssen alle Tage zur Anerkennung der Ausbildung besuchen.
Für das Seminar am Freitag sollten die Kameraden nur zur Kontrolle die Schnittschutzausrüstung mitbringen. Für das Seminar samstags ist persönliche Schutzausrüstung und Schnittschutzbekleidung für jeden Teilnehmer Pflicht, das bedeutet:
Für jeden Teilnehmer Feuerwehrschutzstiefel, -schutzhandschuhe, -schutzjacke und mindestens Schnittschutzbeinlinge mit Genitalschutz, besser noch eine Schnittschutzhose. Sollte kein Waldarbeiterhelm mit Gehörschutz getragen werden, sondern der Fw-Einsatzhelm mit Visier, ist zusätzlich ein Gehörschutz zu verwenden. Hier ist zu beachten, dass das Visier schnell beschlägt und die Sicht stark beeinträchtigt! Bei den Waldarbeiterhelmen ist das Ablaufdatum (max. 5 Jahre alt) zu beachten!
Natürlich darf auch gerne private PSA getragen werden solange diese in ordnungsgemäßem Zustand ist. Sprich Ablaufdatum des Helmes noch im Zeitrahmen und Schnittschutz nicht beschädigt.
Atemschutzbekleidung ist für die Ausbildung ausgeschlossen!
Material:
Eigene, vom Gerätewart überprüfte Motorsägen (MS) der Fw-Einheiten sollten benutzt werden. Private Motorsägen können gerne mitgebracht werden. Sollten aber, um eingesetzt zu werden, mit Biokettenhaftöl und Sonderkraftstoff betrieben werden und voll funktionstüchtig sein! Es werden samstags mindestens 4 MS benötigt! Für sonntags nur 2 MS.
Grundschulung nach Modul A+B DGUV 214-059:
Maximale Teilnehmerzahl Grundschulung, 6 Personen/Ausbilder.
Die Teilnehmer benötigen Schreibunterlagen für Notizen. Für die Schulung wird eine Lernunterlage zum Thema Motorsägenausbildung an alle Teilnehmer ausgeteilt.
Aktuelles
24.08.2023
Brand von Elektrofahrzeugen: Was muss die Feuerwehr beachten?DFV-Bundesfachkongress am 7. September in Berlin / Presse-Akkreditierung:
|
20.07.2023
Landwirte helfen den FeuerwehrenBWV und Landesfeuerwehrverband rufen zu schneller Hilfe im Ernstfall auf:
|
07.07.2023
Hinweise zur aktuellen VegetationsbrandgefahrBisherige Wetterlage und dadurch bedingte allgemeine Gefahrenlage in der Vegetation
|
09.06.2023
We(h)rtvolle FeuerwehrarbeitAuszeichnung zum Wertekodex Feuerwehr!
|
25.04.2023
Verbrennungen durch flüssige BrandbeschleunigerDFV-Präsident warnt vor fatalen Folgen: Meterhohe Stichflammen, schwerste Verbrennungen.
|
19.04.2023
Zusammenlegen der Notrufnummern 112 und 116 117 ?Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant, die Notrufnummern 112 und 116 117 zusammenzuschließen.
|
20.03.2023
DFV-Präsident: „Feuerwehr bleibt offen für alle"Internationale Woche gegen Rassismus
20. März - 02. April 2023
|
02.02.2023
DFV-Präsident: "Gewalt gegen Einsatzkräfte ist rigoros zu ahnden!"Deutscher Feuerwehrverband verurteilt Übergriffe rund um den Jahreswechsel
|
14.01.2023 Feuerwehrhäuser sind Anlaufstellen im NotfallDurch Unwetter, technische Defekte oder Lieferengpässe in der Gasversorgung kann es leider immer zu einem Ausfall der Stromversorgung im Verbandsgemeindegebiet oder in einzelnen Ortslagen kommen.
|
18.12.2022 Feuerwehrverband gibt Tipps für sichere WintertageBesondere Vorsicht in exponierten Lagen / Nur freigegebene Eisflächen betreten
|