DFV-Bundesfachkongress am 7. September in Berlin / Presse-Akkreditierung:
Berlin – Nicht erst seit dem Brand des Autofrachters „Fremantle Highway“ ist der Umgang mit Elektrofahrzeugen im Fokus der Feuerwehren und deshalb aktueller denn je: Was ist beim Brand von Fahrzeugen mit Lithium-Ionen-Akkus zu beachten? Dieses Thema ist einer der Schwerpunkte beim Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) am Donnerstag, 7. September 2023, in Berlin-Mitte. Hinzu kommen die Technische Hilfeleistung bei Unfällen mit E-Fahrzeugen sowie die Frage, ob Elektromobilität eine Alternative auch für den Feuerwehr-Fuhrpark selbst darstellt. Neben der „Elektromobilität“ wird die Herausforderung „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ im zweiten Themenkomplex der Tagesveranstaltung mit aktuellen und grundsätzlichen Aspekten beleuchtet.
Im Rahmen des diesjährigen Bundesfachkongresses besteht natürlich auch die Möglichkeit des Austausches mit Mitgliedern des DFV-Förderkreises, die ihre Unternehmen präsentieren: Das Berliner Feuerwehr-Netzwerk ist nach der Corona-Pandemie endlich wieder da.
Das Programm:
- Eröffnung und Position (Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes)
Gewalt gegen Einsatzkräfte
- „So war mein Silvester – Bericht einer Einsatzkraft aus Berlin“ (Berliner Feuerwehr)
- Wie reagiert die Politik? (Christian Hochgrebe, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin)
- Woher kommt der Hass auf Einsatzkräfte? Ein Erklärungsversuch zu den Ereignissen der Berliner Silvesternacht (Ahmad Mansour, Psychologe, MIND prevention)
- Gewalt gegen Einsatzkräfte aus strafrechtlicher Sicht (Lars Oschmann, Vizepräsident Deutscher Feuerwehrverband, Fachanwalt für Strafrecht)
- Umgang mit Gewalterfahrungen im Einsatzdienst (Olaf Engelbrecht, Berufsfeuerwehr Braunschweig).
Elektromobilität
- Technische Unfallrettung bei E-Fahrzeugen – neue Herausforderung (Marcel Hommens, Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz)
- E-Mobilität: Löschen von Fahrzeugbränden – aktueller Sachstand (Christian Emrich, Branddirektion München)
- E-Mobilität: RTW, HLF und Co elektrisch – Eine Alternative für die Feuerwehr? (Rainer Kunze, Feuerwehr Hannover)
- Resümee und Verabschiedung
- Ausklang mit gemeinsamem Austausch
Veranstaltungsort ist der Festsaal der Berliner Stadtmission (Lehrter Straße 68, 10557 Berlin). Die Tagungspauschale beträgt pro Person 119 Euro. Darin enthalten sind die Kongressteilnahme, eine Teilnahmebescheinigung, digitale Tagungsunterlagen sowie Mittagessen und Tagungsgetränke. Die Teilnahme ist begrenzt und erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen. Die Online-Anmeldung ist unter https://www.feuerwehrverband.de/ veranstaltungen/bundesfachkongress/ möglich.
Aktuelles
24.08.2023
Brand von Elektrofahrzeugen: Was muss die Feuerwehr beachten?DFV-Bundesfachkongress am 7. September in Berlin / Presse-Akkreditierung:
|
20.07.2023
Landwirte helfen den FeuerwehrenBWV und Landesfeuerwehrverband rufen zu schneller Hilfe im Ernstfall auf:
|
07.07.2023
Hinweise zur aktuellen VegetationsbrandgefahrBisherige Wetterlage und dadurch bedingte allgemeine Gefahrenlage in der Vegetation
|
09.06.2023
We(h)rtvolle FeuerwehrarbeitAuszeichnung zum Wertekodex Feuerwehr!
|
25.04.2023
Verbrennungen durch flüssige BrandbeschleunigerDFV-Präsident warnt vor fatalen Folgen: Meterhohe Stichflammen, schwerste Verbrennungen.
|
19.04.2023
Zusammenlegen der Notrufnummern 112 und 116 117 ?Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant, die Notrufnummern 112 und 116 117 zusammenzuschließen.
|
20.03.2023
DFV-Präsident: „Feuerwehr bleibt offen für alle"Internationale Woche gegen Rassismus
20. März - 02. April 2023
|
02.02.2023
DFV-Präsident: "Gewalt gegen Einsatzkräfte ist rigoros zu ahnden!"Deutscher Feuerwehrverband verurteilt Übergriffe rund um den Jahreswechsel
|
14.01.2023 Feuerwehrhäuser sind Anlaufstellen im NotfallDurch Unwetter, technische Defekte oder Lieferengpässe in der Gasversorgung kann es leider immer zu einem Ausfall der Stromversorgung im Verbandsgemeindegebiet oder in einzelnen Ortslagen kommen.
|
18.12.2022 Feuerwehrverband gibt Tipps für sichere WintertageBesondere Vorsicht in exponierten Lagen / Nur freigegebene Eisflächen betreten
|